Ladetechnik — Wallboxen bis Ladesäulen
Wie es funktioniert
Um zu Hause ein E‑Auto oder einen Plug-in-Hybrid laden zu können, empfiehlt sich eine eigene Ladestation. Für die private Ladetechnik sind je nach Bauart freistehende Ladesäulen oder wandmontierte Ladegeräte (Wallbox) möglich. Ladestationen für den Heimgebrauch gibt es in verschiedenen Leistungen und Ausstattungen. Damit können mittlerweile alle elektrisch betriebenen Autos auch zu Hause geladen werden.
In Kombination mit Solaranlage und Energiemanagement wird das Elektroauto bevorzugt mit selbst produziertem Solarstrom geladen. Dadurch wird das eigene Fahrzeug besonders günstig betrieben.

Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert es, ein E‑Auto mit der eigenen Ladestation zu laden?
Die Ladedauer an der hauseigenen Ladestation hängt von verschiedenen Faktoren ab. Neben der Akkugröße des Fahrzeugs spielt vor allem die verfügbare Ladeleistung eine entscheidende Rolle. Für den privaten Gebrauch verwendet man zumeist Ladestationen mit 11 kW. Damit laden viele E‑Autos in 2 bis 6 Stunden auf. Eine 22 kW-Ladeeinrichtung hingegen lädt in etwa doppelt so schnell.
Gibt es Förderungen für private Ladetechnik?
Die Bundesförderung für private Ladetechnik durch die KfW ist aktuell leider ausgesetzt. Allerdings existieren verschiedene Förderprogramme auf Länder- und Kommunalebene. So bezuschusst beispielsweise Nordrhein-Westfalen die Errichtung von Ladestationen an Wohngebäuden. Ebenfalls fördern einige Städte und Gemeinden die Installation von Wallboxen und Ladesäulen.
Wir beraten Sie umfassend zu aktuellen Fördermöglichkeiten. Dabei übernehmen wir gerne den Förderantrag und die gesamte weitere Abwicklung bei Ihrem Projekt.
Wie teuer ist eine eigene Ladestation?
Bei der Anschaffung einer Ladeeinrichtung fallen neben den Materialkosten auch Installationskosten an. Die vorhandene Stromverteilung erweitert man zumeist einfach um die Ladestation. In einigen Fällen sind kleinere Anpassungen an der Verteilung notwendig. Grundsätzlich kostet die eigene Ladestation inkl. Montage zwischen 500 € und 1.500 €.
Nach Besichtigung der Gegebenheiten vor Ort unterbreiten wir Ihnen gerne ein konkretes Angebot für eine eigene Ladestation. Nutzen Sie dafür einfach unser Anfrageformular.
Welche verschiedenen Ladeeinrichtungen gibt es?
Es gibt eine Vielzahl von Ladelösungen für Elektromobilität, die man anhand von verschiedenen Kriterien unterteilt. Zunächst wird unterschieden, ob mit Gleichstrom (DC) oder Wechselstrom (AC) geladen wird. DC-Ladestationen können mit ihrer hohen Leistung E‑Autos besonders schnell laden. Deswegen sind sie häufig an Raststätten oder Tankstellen zu finden. Für den privaten Gebrauch ist die teure DC-Ladetechnik jedoch nicht notwendig — hier wird standardmäßig AC-Technik verwendet.
Auch anhand ihrer Bauweise unterscheiden sich Ladestationen. Eine Ladesäule steht eigenständig mit einem eigenen Sockel auf dem Boden. Für die im privaten Bereich häufig anzutreffende Wandmontage hat sich der Begriff Wallbox durchgesetzt.
Muss ich die eigene Ladestation anmelden?
Grundsätzlich müssen alle privaten Ladestationen beim zuständigen Netzbetreiber angemeldet werden. Bis zu einer Ladeleistung von 11 kW muss der Netzbetreiber lediglich informiert werden (anmeldepflichtig). Bei höheren Leistungen sind Ladepunkte zudem genehmigungspflichtig, sodass der Netzbetreiber der Installation widersprechen kann.
Bei der Installation Ihrer Ladetechnik übernehmen wir alle bürokratischen Vorgänge und die Korrespondenz mit dem Netzbetreiber. Sie können sich darauf verlassen, dass Ihr Projekt schnell und reibungslos umgesetzt wird.